Aus "Periskop", Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
Sportliche Bewegung stärkt Muskeln, Herz und Geist. Bewegung durch Sport macht uns gesünder.
Diese Medizin kostet nichts und hat keine Nebenwirkungen. Bewegung
braucht höchstens ein bisschen Überwindung, und wer übertreibt, dem tut vielleicht
etwas weh. Doch Leben ist Bewegung, und ohne sie ist alles nichts, sagt der
ehemalige Weltklasse-Mittelstreckler und Facharzt Thomas Wessinghage. Er kritisiert
unseren Lebensstil als „Vorbereitung auf den Winterschlaf, der dann aber nicht stattfindet“.
Wir essen mehr, verbrauchen jedoch nicht mehr. Regelmässige Bewegung, kombiniert
mit gesunder Ernährung, Rauchverzicht und Mass bei Alkohol, sei dagegen die
beste Gesundheitsvorsorge. „Sportliche Bewegung reduziert das Sterberisiko um über
30 Prozent“, sagt Wessinghage, der auch ein vielgebuchter Redner zum Thema
Laufen und Anbieter von Laufseminaren ist.
Stärkung von Geist und Körper
Bereits mässige, aber regelmässige Bewegung durch etwa forsches
Gehen, Nordic Walking, Laufen, Radfahren oder Inline-Skating haben einen positiven
Einfluss auf die Blutdruck- und Cholesterinwerte. Wir stärken Herz, Muskeln und
Immunsystem. Das Wichtigste daran: Wir fühlen uns allgemein viel besser. Denn Ausdauersport
fördert die Bildung von Hormonen wie Noradrenalin und Dopamin sowie des
Neurotransmitters Serotonin. Alle haben eine stimmungsaufhellende Wirkung. Mit
Bewegung kommt also alles in Schwung: Körper, Seele und auch der Geist. Laufen
macht den Kopf frei. Kein Wunder, sagen viele Ausdauersportler, die besten
Einfälle kämen ihnen während des Sports.
Hauptsache, nicht herumsitzen
Wie lange soll man trainieren? Zunächst ist jede Bewegung
besser als keine. Die Faustregel für einen messbaren Gesundheitseffekt liegt jedoch
bei drei Mal vierzig Minuten pro Woche, also rund zwei Stunden, mit einer
gewissen Regelmässigkeit. Wichtig sind eine ruhige, erhöhte Atemfrequenz und
das Gefühl von angenehmer Anstrengung. Aber piano, weniger ist meist mehr! Mit
der Zeit werden Sie Umfang oder Intensität sowieso steigern. Dann haben Sie
längst gemerkt: Es tut einfach gut!
Fünf Regeln für gesunden Ausdauersport
·
Grünes Licht vom Arzt holen
·
Laufen: Richtige Schuhe vom Fachgeschäft
·
Funktionelle Bekleidung gegen Wind, Sonne, Kälte
·
Richtig trainieren: langsam laufen, dehnen zum
Ausgleich
·
Motivation: massvolle Ziele, kein Stress, Zeit
bewusst planen